Wir kennen in der Regel die Top-Manager, die leitenden Angestellten, der großen Konzerne. In einigen Fällen kennen wir auch superreiche Familien und Firmenerben. Wer aber sind die Chefs der Chefs? Wer hat noch mehr Macht als der Chef der Deutschen Bank?Vermögensverwalter wie Black Rock verfügen über so viele Billionen (!), dass es dem Anderthalbfachen der gesamten Wirtschaftsleistung des Exportweltmeisters Deutschland entspricht. Wie kann man so viel Macht kontrollieren? Haben...
Austausch von Informationen ist nicht nur für Menschen, sondern auch für Tiere und Pflanzen geradezu überlebenswichtig - zur Verteidigung, zur Nahrungs- oder zur Partnersuche... Wussten Sie, dass sich Delfine gegenseitig mit Namen anreden können?
Wie der Westen Syrien ins Chaos stürzt.Beim Krieg in Syrien sieht man die Schuld oft einseitig bei Assad und seinen Verbündeten, insbesondere Russland. Dass auch der Westen einen erheblichen Anteil an Mitschuld trägt, ist kaum zu hören oder zu lesen.
Wie sehr das heutige Thema der Gesellschaft auf den Nägeln und sonstwo brennt: Das verrät allein schon der Blick ins Vorabend-Werbeprogramm. Wo die Ratiopharm Zwillinge kaum etwas anderes umtreibt. Oder wo der kleine Junge fortwährend erzählt, dass es mit Oma ja keinen Spaß macht, wenn Oma Schmerzen hat. Und dann wird suggeriert: Wenn Oma oder auch die notorischen Zwillinge sich nur genügend praktischerweise rezeptfrei zu erwerbende Pillen einwerfen, dann wird das schon. Schmerzmittel, so...
Wohnungsnot, Chancen auf dem Jobmarkt, der Umgang mit Gewalt aber auch mit Abschiebung – der Tübinger OB meint: Nur wenn wir diese Probleme nicht verdrängen und totschweigen, können wir den Rechtspopulisten das Wasser abgraben. Für seine klare Haltung bekommt er u.a. auf seiner Facebook-Seite die Quittung - gerade auch von Mitgliedern seiner eigenen Partei. An Palmer prallt der Vorwurf der Hetze und des Rassismus aber ab.
Jürgen Dollase, "Kulinarische Intelligenz". Wie entwickelt sich guter Geschmack? Wo findet man hochwertige Zutaten? Muss in Sachen Gewürze und Geschmacksverstärker abgerüstet werden? Ist "Hohe Küche" gesund und umweltverträglich?
Prof. Hans Peter Klein, "Vom Streifenhörnchen zum Nadelstreifen - Das deutsche Bildungswesen im Kompetenztaumel"Möglichst viele Abiturienten - egal auf welchem Niveau? Sind Lehrer überflüssig? Welche Leistung wird noch überprüft?
Aufgeklärte Verbraucher möchten durch bewussten Konsum die Welt verändern. Warensiegel für ökologischen Anbau, faire Produktions- und Handelsbedingungen geben dem Kunden ein gutes Gefühl. Doch die Zertifizierung funktioniert nicht, den Erzeugern der Handelswaren werden die Erträge mit dem guten Gewissen vorenthalten. Verbraucher werden von Greenwashing und sozialer Schönfärberei hinters Licht geführt. Warum ist "Fair Trade" oft nicht fair? Wie werden kleine Hersteller...
Unser Land fällt auseinander: Die Lebenswelten der Armen und der Wohlhabenden berühren sich kaum noch, man spricht (auch unter Deutschen) nicht mehr dieselbe Sprache, viele sind "abgehängt". Auch politisch gibt es eine Polarisierung: die offizielle Politik interessiert viele nicht mehr, es besteht die Gefahr, dass "irgendjemand" unterstützt wird, Hauptsache, er gehört nicht zur Machtelite. Wie konnte sich eine Ideologie wie der Neoliberalismus durchsetzen? Warum...
Rainer Wendt, "Deutschland in Gefahr. Wie ein schwacher Staat unsere Sicherheit aufs Spiel setzt". Wie können Polizei und Justiz den Rechtsstaat durchsetzen? Vorbeugung durch Bildung und Sozialpolitik?
Sven Gottschling, "Leben bis zuletzt". Palliativmedizin, würdiges Sterben, Schmerzmittel. Was wollen die Sterbenden?
Anton Hofreiter, "Fleischfabrik Deutschland". Schadet die Massentierhaltung der Umwelt, den Verbrauchern und den Bauern? Wie wirkt sich die Futterproduktion in Südamerika aus? Welche Alternativen gibt es?
Sahra Wagenknecht, "Reichtum ohne Gier. Wie wir uns vor dem Kapitalismus retten". Verhindert der Kapitalismus Innovationen und Investitionen in Betriebe? Welche Formen von Betrieben brauchen wir? Wo bleibt die Leistung?
Joachim Starbatty, "Tatort Euro. Bürger, schützt das Recht, die Demokratie und Euer Vermögen". Kann dieser Euro funktionieren? Schadet er dem Frieden in Europa? Wurde die Demokratie außer Kraft gesetzt?
Chistian Kreiss, "Gekaufte Forschung". Drittmittel, Stiftungs-Professuren, Spenden - wie werden Wissenschaft und Forschung beeinflusst? Wie unabhängig sind die Universitäten? Wer kontrolliert die Institute?
Helge Peukert, "Das Moneyfest. Ursachen und Lösungen der Finanz- und Staatsschuldenkrise". Banken verkleinern, Vollgeld versus Geld aus dem Nichts. Schuldenkrise und Spekulation. Wer verdient am jetzigen System?
Peter Michael Diestel/ Oskar Lafontaine: "Sturzgeburt. Vom geteilten Land zur europäischen Vormacht". Widervereinigung, Währung. EU und Euro. Flüchtlinge und AfD.
Björn Süfke, "Männer. Erfindet Euch neu. Was es heute heißt, ein Mann zu sein". Was ist Männern heute verboten, wo sind sie benachteiligt? Wie sollten die Geschlechter zusammenarbeiten?
Gerhard Schweizer, "Syrien verstehen". Wie konnte ein uraltes Kulturland im Bürgerkrieg versinken? Welche Rolle spielen Familien und Sippen? Wer sind die Hintermänner der Konflikte? Wie ehrlich ist die Rolle des Westens?
Gregor Gysi, "Ausstieg links?" Die Linke und Koalitionen, Sozialpolitik, Friede, Umwelt. Banken und Macht. Deutsche Einheit und Europa.
Rasso Knoller, "Nordeuropa", Skandinavien, Island, Grönland, was haben die Länder des Nordens gemeinsam? Womit verdienen sie Gels? Wie ist der Sozialstaat ausgebaut?
Marc Friedrich (Matthias Weik): "Der Crash ist die Lösung. Warum der finale Kollaps kommt und wie Sie Ihr Vermögen retten". Finanz- und Geldsystem, Banken, Sparer. Was sollten gerade kleine Leute tun?
Florian Freistetter, "Asteroid Now". Asteroiden: Bedrohung, Rohstoffquellen, Raumschiffe der Zukunft? "Weltraum-Lift", neue Antriebe: Was ist Wissenschaft, was Science Fiction?
Karen Krüger, "Bosporus reloaded. Die Türkei im Umbruch". Modernisierung oder Islamisierung? Auf dem Weg zur Diktatur? Kurden und Islamischer Staat.
Jens Berger, "Der Kick des Geldes. Wie unser Fussball verkauft wird". Kommerzialisierung, Fan-Artikel, Wetten, Betrug, Korruption.
Markus Meinzer, "Steueroase Deutschland". Unterstützt die deutsche Politik die Steuerhinterziehung weltweit? Werden gerade die reichsten Konzerne bevorzugt - zulasten des Mittelstandes und regionaler Firmen?
Daniel Fuhrhop, "Verbietet das Bauen". Neue Wohnformen statt Zersiedlung der Landschaft, Umbauen und Renovieren statt Neubau. Leerstand erfassen und neu nutzen.
Tania Kambouri, "Deutschland im Blaulicht. Notruf einer Polizistin". Kann die Polizei die deutschen Gesetze noch durchsetzen? Wie reagiert man auf demonstrative Missachtung des Staates und der Rechtsordnung? Ist Neukoelln überall?
Rainer Hank, "Links, wo das Herz schlägt". Sind Liberale die besseren Linken? Bremsen die Konservativen? Haben wir den Sozialstaat übertrieben? Was verstehen wir unter Freiheit?
Udo Ulfkotte, "Gekaufte Journalisten". Wie stark werden die Medien von Geheimdiensten, Lobbies und Seilschaften beeinflusst? Gibt es Tabus in der Berichterstattung? Welche Rolle spielt das Internet?
Gabriele Krone-Schmalz, "Russland verstehen". Bewerten wir Russland mit zweierlei Maß? Wem nutzt eine Konfrontation? Wie kann der Frieden gesichert werden?
Dr. Anne Katharina Zschocke, "Darmbakterien als Schlüssel zur Gesundheit.Neuste Erkenntnisse aus der Mikrobiom-Forschung". Wie wirken Darm, Ernährung und Umwelt zusammen? Was sagt eine ganzheitliche Sichtweise? Zurück zur Natur?
Anja Busse, "Die Wegwerfkuh". Wie wirkt sich eine industrialisierte Landwirtschaft aus: auf die Tierhaltung, die Ressourcen, die Ökologie? Welche Nahrungsmittel sollten wir kaufen? Was ist ethisch vertretbar?
Bruno Schirra, "ISIS. der globale Dschihad". Wie wird der islamistische Terror finanziert? Wer unterstützt die Rekrutierung? Wie können demokratische Staaten reagieren?
Prof. Konrad Paul Liessmann, "Geisterstunde. Die Praxis der Unbildung". Findet man Unbildung inzwischen auch in Universitäten? Erziehen Schulen zum Analphabetismus? Erschwert Power Point das Denken?
Cornelia Stolze, "Krank durch Medikamente.Wenn Antibiotika depressiv, Schlafmittel dement und Blutdrucksenker impotent machen". Mehr Nebenwirkungen als erwünschte Wirkung? Was ist unverzichtbar?
Katja Mielke, "Pakistan. Land der Extreme". Zwischen Atomwaffen und Stammes-Herrschern, zwischen Moderne und Fundamentalismus. Gibt es eine Chance für die Demokratie? Bekämpft der Staat die Terroristen oder arbeitet er meit ihnen zusammen?
Rüdiger Frank, "Nordkorea. Innenansichten eines totalen Staates". Die DDR und Nordkorea, Wiedervereinigung und Wirtschaftsentwicklung. Nationalismus oder Sozialismus? Achse des Bösen und Atiómwaffen.
Heinz Buschkowsky, "Die andere Gesellschaft". Wollen wir Gewaltenteilung und eine unabhängige Justiz oder einen Gottesstaat? Müssen sich alle Menschen in Deutschland an die Gesetze halten? Wo hört die Toleraz auf?
Konstantin Wecker, "Mönch und Krieger. Auf der Suche nach einer Welt, die es noch nicht gibt". Pazifismus, Spiritualität, Politik, Kunst, persönliche Freiheit.
Dietrich Grönemeyer, "Mensch bleiben! Higu Tech und Herz - eine liebevolle Medizin ist keine Utopie". Mikrotherapie und computerunterstützte Operationen, chinesische Medizin, ganzheitliche Betrachtung der Gesundheit.
Pia Eberhard, "Die Freihandelsfalle". Verbraucherschutz, Umwelt, Arbeitsrecht - was bringt das TTIP? Gefährdet der Investorenschutz die Demokratie? Was steht in den Entwürfen?
Dr. Ruth Kinet, "Israel. Ein Länderportrait". Wie sieht der Alltag in Israel aus? Orthodoxe und weltliche Juden, Konflikte mit Palästinensern, Demokratie oder Glaubensstaat?
Florian Freistetter, "Die Neuentdeckung des Himmels. Auf der Suche nach Leben im Universum". Wo gibt es Planeten, die Leben tragen könnten? Wie erforscht man, was man weder sehen noch anfassen kann? Lohnt sich bemannte Raumfahrt?
Dirk Müller, "Showdown. Der Kampf um Europa und unser Geld". Wurde der Konflikt mit Griechenland von außen geschürt, um Gasvorkommen ausbeuten zu können? Wo liegen die europäischen Interessen? Wie könnte der Euro reformiert werden?
Leo Müller "Tatort Zürich. Einblicke in die Schattenwelt der internationalen Finanzkriminalität".Wie arbeiten die Steuerbetrüger und windige Finanzberater? Was können die Staaten tun?
Christian Scholz/ Volker Stein, "Das Bologna-Schwarzbuch. Warum wir eine neue Reform brauchen". Zwangsabschaffung des Diploms, mehr Bürokratisierung, z.T. höhere Kosten und weniger Mobilität. Sollten die Bologna-Reformen ihrerseits reformiert werden?
Dr. Gudrun Harrer, "Nahöstlicher Irrgarten". Konflikte zwischen Sunniten und Schiiten im Irak und in Syrien, Atomprogramme und Bürgerkriege. Was ist falsch an der westlichen Strategie?
Hanno Charisius/ Richard Friebe, "Bund fürs Leben. Warum Bakterien unsere Freunde sind". Wie helfen Bakterien unserer Abwehr und dem Immunsystem? Wie kann man die Zusammenarbeit postiv beeinflussen?
Götz W. Werner, "Womit ich nie gerechnet habe. Die Autobiographie". Wie entstand "dm"? Wie sollte der Handel organisiert sein? Gibt es eine Ethik des Verkaufens?
Marcel Rosenbach, "Der NSA-Komplex. Edward Snowden und der Weg in die totale Überwachung". Geht es beim Ausspionieren der Bürger wirklich nur um Terrorabwehr? Streben die USA eine totale Vormachtstellung an?
M. Broeckers, "Wir sind die Guten! Ansichten eines Putinverstehers". Setzen wir in der Ukraine auf "Gute", die recht fragwürdig sind? Lässt sich Europa in einen Konflikt mit Russland treiben, von dem andere profitieren?
Klaus Hartmann, "Impfen bis der Arzt kommt. Wenn bei Pharmakonzernen Profit über Gesundheit geht". Wogegen sollte man sich impfen lassen, was bringt mehr Gefährdung als Nutzen? Wer verdient an Impfkampagnen? Wer informiert seriös?
Iris Radisch, "Die Schule der Frauen. Wie wir Familie neu erfinden". Wie lassen sich Kinder und Familie mit Berufstätigkeit verbinden? Wie könnte eine neue Arbeitskultur aussehen?
Albrecht Müller, "Meinungsmache". Wie manipulieren die führenden Medien die öffentliche Meing? Wie wird durch Kampagnen Politik durchgesetzt? Wie schadet dies den Bürgern?
Klaus Scherer, "Am Ende der Eiszeit. Die Arktis im Wandel". Welche positiven und negativen Folgen hat die Erwärmung? Bodenschätze und neue Anbaugebiete. Verschwinden von Tier- und Pflanzenarten. Neue Arbeitsplätze?
Friedrich Schorlemmer, "Lass es gut sein! Ermutigung zu einem gelingenden Leben". Wie passt Gelassenheit zu Engagement und Protest? Worauf sollen Deutsch stolz sein? Was sagen Religionen zur Politik?
Christian Tagsold, "Japan. Ein Länderportrait". Atomkraft und Energiepolitik, die alternde Gesellschaft, traditionelle Kultur und neuste Technik. Können wir etwas von Japan lernen?
Martin Wehrle, "Bin ich hier der Depp. Wege aus dem Arbeitswahn". Überstunden, Niedriglöhne, Überwachung der Arbeitnehmer. Wie kann man dem stärkeren Druck begegnen?
Jörg Blech, "Die Krankheitserfinder. Wie wir zu Patienten gemacht werden". Werden Krankheiten "erfunden", um Medikamente oder Therapien zu verkaufen? Was ist von Grenzwerten und "Risikofaktoren" zu halten? Was sollten mündige Patienten tun?
Zuerst sprach man vom "arabischen Frühling", dann folgte ein blutiger Herbst. In Syrien leiden die Menschen unter dem grausamen Bürgerkrieg. Welche politischen Kräfte wirken auf die Konflikte ein? Was denken und wollen die Menschen vor Ort?
Bernhard Kegel, "Tiere in der Stadt". Warum ist die Artenvielfalt in den Städten so hoch? Wie wirkt sich die Globalisierung aus? Wie verändert die neue Umgebung die Arten? Was ist moderner Naturschutz?
Peter Wohlleben, "Der Wald. Ein Nachruf". Ruiniert die Forstwirtschaft den Wald? Welche Rolle spielt die Jagd? Welchen Wald wollen wir, welche wilden Tiere? Wie arbeiten Bäume zusammen?
Wolfgang Hetzer, "Finanzkrieg". Gefährdet die Finanzkrise den Frieden in Europa. Werden die Lasten ungerecht verteilt? Entsteht ein neuer Nationalismus?
Georg Schweisfurth, "Bewusst anders. Erfahrungen eines Öko-Pioniers". Was ist "Bio", was "Öko"? Funktioniert Handel in grossem Stil? Wie kann man Betrug verhindern?
Andreas Boueke, "Guatemala. Recherchen auf heissem Pflaster". Demokratie und wirtschaftliche Entwicklung in Mittelamerika. Die Rolle der USA. Bürgerkrieg und Militär. Beziehungen zu Europa.
Alfred Grosser, "Die Freude und der Tod. Eine Lebensbilanz". Ein atheistischer Jude, der Israel kritisiert und gute Kontakte zur katholischen Kirche hat. Ein konservativer Verteidiger des Sozialstaats.
Winfried Ridder, "Verfassung ohne Schutz". Warum versagt der Verfassungsschutz so oft beim Kampf gegen Terroristen? Gibt es gegen Rechtsextreme denselben Eifer wie gegen Linke? Wie kann man in abgeschottete Gruppen eindringen?
Ernst Hofacker, "Von Edison bis Elvis. Wie die Popmusik erfunden wurde", Neue Techniken, neue musikalische Möglichkeiten. Kunst und Kommerz, Rebellion und Unterhaltung.
Jürgen Reuss, "Kaufen für die Müllhalde". Wo werden bei Produkten "Sollbruchstellen" eingebaut, um Verschleiss zu fördern? Wie heizen neue Variationen und Werbung den Kaufrausch an? Wohin mit dem Abfall?
Miriam Gebhardt, "Alice im Niemandsland. Wie die deutsche Frauenbewegung die Frauen verlor". Sind in Deutschland viele Feministinnen männerfeindlich und haben sie auch die Interessen der meisten Frauen aus den Augen verloren?
Götz Werner, "Einkommen für alle". Bedingungsloses Grundeinkommen. Ist es finanzierbar? Steuerreform: nur noch Konsumsteuern?
Julia Friedrichs, "Ideale. Auf der Suche nach dem, was zählt". Welche Werte zählen, welche sollten wir erhalten? Korrumpieren Karrieren und das Streben nach Geld? Welche Ziele verfolgen politische Parteien?
Jörg Armbruster, "Der arabische Frühling". War dieser "Frühling wirklich der Aufbruch in eine besere Welt? Wurden Staaten destabilisiert, ohne überzeugende Konzepte und Alternativen zu haben? Wer steckte (auch) hinter den Unruhen?
Karl-Heinz Paqué, "Vollbeschäftigt. Das neue deutsche Jobwunder". Verändert sich der Arbeitsmarkt zugunsten der Arbeitnehmer? Haben wir bald Vollbeschäftigung und höhere Löhne? Wie wirkt sich die internationale Lage aus?