Nach Mittel- und Unterfranken wird nun auch Oberfranken zum Tatort-Schauplatz. "Am Ende geht man nackt" heißt der dritte Franken-Tatort. Sein Thema: Fremdenfeindliche Übergriffe auf Flüchtlinge. Wir haben die Ermittler getroffen.
Der Münchner Olympiapark soll Weltkulturerbe werden. Der Grund: Das Gelände wäre die erste Welterbestätte aus dieser Epoche, die in ihrer ganz ursprünglichen Form bis heute erhalten und genutzt wird. Seit einem Jahr läuft die Initiative dafür.
Das trendige Tool soll hibbeligen Kindern, Jugendlichen und Erwachsen helfen, sich zu konzentrieren, Stress abzubauen und die Finger beschäftigt zu halten - sagen die Produktmanager. Vor allem aber ist es halt grad megacool.
Da hatte ein Lehrer mal eine richtig gute Idee: Er spendete sein Auto, damit Schüler einen praktischen Bezug zur Gegenwartskunst aufbauen können. Die durften den Wagen nämlich mit Graffiti besprühen. Leider wohl eine einmalige Aktion ...
Es ist ein ungeschriebenes Gesetz: Politiker, die am Nockherberg derbleckt werden, müssen gute Mine zum bösen Spiel machen - egal mit wie viel Hohn und Spott sie übergossen werden. Eine kleine Geschichte des Derbleckens.
Sowohl im Bayerwald als auch im Land der aufgehenden Sonne gibt es beeindruckende Glaskünstler. Einen Einblick davon vermittelt das Frauenauer Glasmuseum mit der Sonderschau "Japanisches Glas heute". Eröffnet wird am 25. März und endlich sind die Kunstwerke angekommen.
Wenn ein nackter Mann vor einer Schule steht, dann sind Aufregung und Empörung groß. So ist es auch an einer Grundschule in Hof. Allerdings handelt es sich nicht um einen Exhibitionisten sondern um eine Skulptur aus Holz.
Die Idee wurde 1968 auf der Auer Dult geboren. Seitdem stellen zweimal im Jahr Antiquitätenhändler und Galeristen in München ein faszinierende Mischung aus Kunstwerken, Sammler- und Liebhabergegenständen aus. Diesmal im Postpalast.
Der Maibaum in Oberlauterbach: Stolz und Sinnbild bayerischer Tradition. Ganz besonders stolz war die Burschenschaft auf den neuen Maibaum-Ständer für 7000 Euro, extra angeschafft im Zuge der Dorferneuerung. Leider gibt es jetzt ein Problem.
Seine Bilder sind gegenständlich, aber nicht realistisch. Seine Fotografien erscheinen dafür als gegenstandslose Streifen. Andreas Feil öffnet mit seinen Landschaftsbildern dem Betrachter eine neue Sicht auf die Welt. Ein Atelier-Besuch.
Gestern Abend kamen im Circus Krone rund 3.000 Blasmusik-Fans auf ihre Kosten: Aus einer harten Vorauswahl haben es drei hochkarätige Finalisten in die Endrunde geschafft, die alle begeisterten. Und trotzdem gab's natürlich nur einen Sieger.
Der Sonntagsstammtisch feiert Jubiläum. Seit 10 Jahren wird das Wochen- und Weltgeschehen in Lansing beim Brunner Wirt diskutiert. Information, Schlagabtausch, Unterhaltung, Spaß und viel zu Lachen. Hier einige Highlights!
Was ist eigentlich so schlimm am Freitag, den 13.? Warum soll ausgerechnet dieser Tag Unglück bringen? Und: Was ist denn schon alles an diesem Tag passiert? Wir haben uns umgehört, ob dieser Tag wirklich so schrecklich ist.
Der Memminger Künstler Jürgen Batscheider hat eine goldene Sonnenkugel kreiert, die an die 149 Opfer des Germanwings-Absturzes erinnern soll. Ein Porträt über einen Mann, der die Emotionen in den Mittelpunkt seiner Arbeit stellt.
Eigentlich gehen die meisten Handwerksbetriebe im August in Urlaub. Wenn es im Bayerischen Landtag allerdings etwas für sie zu tun gibt, geht es nur in den Sommerferien. Deshalb haben dort jetzt die Schlagbohrer das Sagen, etwa im Senatssaal.
München ist diese Woche ganz im Zeichen des Filmfests. Der Bayerische Rundfunk ist mit sieben Produktionen auf dem Festival vertreten. Darunter mit Spannung erwartet, der neue Film von Matthias Kiefersauer: Falsche Siebziger!
Zwölf Jahre war Pause. Doch gestern Abend präsentierten die drei Musiker von "Glashaus" zum ersten Mal Songs live aus ihrem neuen Album "Kraft" - und dass das überhaupt geklappt hat, grenzt nahezu an ein Wunder.
Das Haus der Kunst - ein Gebäude, dessen Entstehungsgeschichte direkt mit der Zeit des Nationalsozialismus verknüpft ist. Jetzt hat sich die staatliche Kunst-Institution daran gemacht, die eigene Geschichte aufzuarbeiten. Ein Ortstermin ...
Auf dem Bamberger Schönleinsplatz wird's langsam eng: derzeit sitzen dort acht rote chinesische Männer im Kreis - offiziell genehmigt. Seit Mittwoch tummeln sich nun auch acht rote Hasen auf dem Platz - ungenehmigt. Was steckt hinter der Aktion?
Heute Abend startet der ARD-Zweiteiler "Spuren der Rache". In der Hauptrolle Heiner Lauterbach, der zum ersten Mal gemeinsam mit seiner 14-jährigen Tochter Maya vor der Kamera stand. Wir haben die beiden zum Interview getroffen.
"Timm Thaler oder das verkaufte Lächeln" ist die Neuverfilmung der legendären Fernsehserie Ende der 70er, Anfang der 80er Jahre. Damals in der Hauptrolle: Thomas Ohrner. Jetzt kommt der Straßenfeger von damals neu ins Kino.
Charles Schumann - Model, Denker und Reisender in Sachen Bars. Für "Schumanns Bargespräche" nimmt er den Zuschauer mit auf einen Streifzug durch einige der interessantesten Bars der Welt. Von Paris über New York bis nach Tokyo.
Bayerische Heimatkrimikomödien sind derzeit ja der Renner wie etwa Dampfnudelblues oder Winterkartoffelknödel. Diesen Donnerstag reiht sich ein weiterer Film dieses Genres ein: "Maria Mafiosi", eine bayerisch-italienische Komödie.
Kaum Geld, aber hohe Ziele und Ideale, dazu der feste Glaube an Provokation und Poesie - so hat's angefangen mit dem "Kleinen Theater Landshut". Und es hat eine echte Erfolgsgeschichte hingelegt! Heute feiert es seinen 25. Geburtstag.
Seit 1959 ist die "Barbie"-Puppe ein weltweiter Erfolg - und man sollte denken, dass sie schon jede Mode-Torheit mitgemacht hat. Im Museum Aschenbrenner erscheint Barbie jetzt aber in ungewohnter Aufmachung: in historischen Kostümen.
In Altusried im Oberallgäu gibt es ein Freiluft-Theater. Dort wird seit 137 Jahren gespielt, unter großem Einsatz der Bevölkerung. Jetzt sind zum ersten Mal professionelle Musicaldarsteller dabei. Die letzten Proben laufen.
Eine Familie über drei Generationen, verstrickt ins ungeliebte Erbe. Ein Epos über Krieg und Zerstörung, alte Macht, neuen Wohlstand und wie Bayern das wurde, was es heute ist. Sepp Bierbichler verfilmt seinen Roman "Mittelreich".
"Irgendwie und Sowieso", "Monaco Franze" - das sind Kultklassiker aus den Archiven des BR Fernsehens. Und dort gibt es noch so viele Zelluloid-Schätze, die dringend das Format wechseln müssen, bevor der Zahn der Zeit sie zerstört.
Schwimmen mit Delfinen - ein Traum. Und für Kinder mit Behinderung auch eine Therapie, die oft zu erstaunlichen Erfolgen führt. Familie Bronold ließ nichts unversucht, um ihrem Fabian dies zu ermöglichen - dank Spenden hat es geklappt!
Die Künstlerin wusste nicht, wie das Publikum reagiert. Und das Publikum wusste nicht wer auftritt. Die Überraschung war groß und die Garchinger sparten nicht mit Applaus für den Überraschungsgast, Jazz-Sängerin Helen Schneider.
Auswandern nach Amerika - mit dem Flugzeug kein Problem mehr. Vor 150 Jahren mussten Auswanderer gewaltige Strapazen auf sich nehmen. Eine Ausstellung in Mauth widmet sich jetzt den Geschichten der Auswanderer aus dem Bayerwald.
Süße Jungs und Songs zum mitsingen - die 90iger Jahre sind wieder da. Das war die große Zeit der Boygroups, Teenagerherzen schmolzen dahin. Und jetzt heißt es wieder: kreischen, singen, Spaß haben mit der Show "Boybands forever" - gestern war Premiere.
Bis zum 2. Oktober präsentieren Glaskünstler und die Mitglieder des 2014 gegründeten Kunstvereins Glasheimat Bayern im Waldmuseum Zwiesel ihre Werke. Wir haben den internationalen Glaskünstler Christian Schmidt zu Hause besucht.
Evita - das erfolgreiche Musical von Andrew Lloyd Webber! Am 11. April kommt es ins Deutsche Theater. Die internationale Produktion ist auf Tournee. Eine einzige Kinderolle ist dabei und da die Kleinen nicht die ganze Zeit mit auf Tour sein können, werden an den Spielorten Kinder ausgewählt. Wir waren beim Casting dabei.
Die schönsten Geschichten schreibt das Leben. Zwei Urlauber machen eine Tour durch Franken. Sommerhitze, nichts zu essen und zu trinken. Sie landen völlig erschöpft in einem seltsamen Landgasthof. Was dort passierte, war filmreif.
Europa hats nicht leicht! Die Briten gehen raus aus der Union, andere Länder denken darüber nach, über "Brüssel" wird nur noch geschimpft... Es geht auch anders, denn in München haben 500 Menschen beschlossen, für Europa zu singen.
Heutzutage ist die Isarfloßfahrt nur noch eine reine Gaudi. Im Mittelalter und auch später noch war sie dagegen wichtig für den Holz- und Warentransport. Ein neuer Dokumentarfilm gibt Einblicke in diese Zeiten.
Wenn ein Star wie David Garrett ein neues Album präsentiert, dann gibt's halt die oft so gleichen langweiligen Interviews in einem Hotel. Tja, aber wir wussten um eine Schwäche des Stargeigers. Und daher ...
Als es die Fotografie noch nicht gab, haben die Wissenschaftler seltene Tiere und Pflanzen gemalt. Früher gab es Botanik-Bücher voller Flora und Fauna, die durch eine unglaubliche Genauigkeit faszinierten. Trotz Fotografie gibt es das heute noch.
Seit heute wird in der Landeshauptstadt viel getanzt! 20 Produktionen sind geplant, darunter Premieren und Ur-Aufführungen, wie die Choreographie von Richard Siegal, der eine eigene Tanz-Companie gegründet hat.
Sofia Coppola ist eine der wichtigsten Regisseurinnen überhaupt. Vor kurzem hat sie in Cannes den Preis für die beste Regie gewonnen. Mit gerade mal 46 Jahren ist ihr nun auf dem Münchner Filmfest eine Werkschau gewidmet.
Fernsehkrimis, Krimiserien oder Krimibücher kennen wir - aber die Krimi-SHOW ist neu. Erdacht haben sie sich Jörg Steinleitner und Matthias Edlinger, um ihre Erfolgsreihe "Ambach" im Rahmen der Münchner Krimitage mal ganz anders zu präsentieren.
John Malkovich ist bekannt aus großen Hollywoo -Filmen, einer der ganz großen seines Genres. Am Wochenende war er mit einem Theaterstück in München. Das ist aber nicht sein einziger Bezug zur Landeshauptstadt. Er hat Freunde hier.
Kaberettist Dieter Hildebrandt war davon überzeugt: das Wort Bildung komme von Bildschirm und nicht von Buch, sonst hieße es ja Buchung! Recht hat er! Was 50 Jahre Telekolleg ja eindeutig beweisen. Wir haben ins Archiv geschaut.
Seit 35 Jahren hämmert ein Schmied immer um diese Zeit in Passau ein Beil - ein Scharfrichter-Beil. Damit wird aber nur im übertragenen Sinn zugeschlagen. Das Scharfrichter-Beil ist einer der angesehensten Preise für Kabarettisten
Vom Justizinspektor zum Pressefotografen: Hans Grimm machte seine Leidenschaft nach dem Zweiten Weltkrieg zum Beruf. Er holte lokale Größen wie Helmut Dietl und Weltstars wie Romy Schneider vor die Kamera. Jetzt gibt es eine Ausstellung in München.
Die glorreichen Sieben, sie reiten wieder! Diesmal nicht auf der Kinoleinwand, sondern als Theaterstück. Und am Westernflair für Burghausen arbeiten Schauspieler aus Moldawien und Deutschland gemeinsam.
Der Münchner Stadtrat hat der Generalsanierung des Kulturzentrums Gasteig zugestimmt. Kernstück ist die Sanierung der Philharmonie. Der Konzertsaal wird seit der Errichtung des Hauses immer wieder wegen seiner Akustik kritsiert
Bewegt durch die Reformation verlässt Katharina von Bora ihr Kloster. Ohne Einkommen, von der Familie verstoßen, flieht sie nach Wittenberg. Dort lernt sie Martin Luther kennen. Der Mönch und die Nonne heiraten. Eine Lebensgeschichte
Sie sind Ikonen des Rocks: Ian Paice und Roger Glover, der Drummer und der Bassist von Deep Purple. Im April wollen sie mit der Band ein letztes Mal auf Tournee gehen. Wir haben mit ihnen darüber und über ihr nächstes Album gesprochen.
Ludwig Thoma wäre heuer 150 Jahre alt geworden. Grund für die Ludwig-Thoma-Gemeinde Dachau, den Schriftsteller mit einem Stück zu ehren, das mit ihm freilich nicht nur unkritisch umgeht: "Thoma - eine Selbstzerstörung".
Etwas für die Ewigkeit schaffen. Was nur wenigen gelingt, das ist dem Eichstätter Bildhauer Rupert Fieger vergönnt. Er hat, wie die alten Meister, eine Steinskulptur erschaffen, die zumindest eine kleine Ewigkeit lang halten soll.
Familienvater Hans steckt in der Krise. Sein Arbeitsleben hat ein abruptes Ende gefunden und seine Familie scheint ihn auch nicht mehr richtig zu beachten. Da steht auf einmal ein streunender Hund vor der Türe. Und dann wirds schräg.
Im Alter von zehn spielte sie mit den Münchner Sinfonikern, mit elf mit den Berlinern, jetzt ist sie eine weltweit gefeierte Violinistin: Veronika Eberle. Jetzt gibt sie ihr Debut beim Sinfonieorchseter des Bayerischen Rundfunks.
In Schlehdorf legen Archäologen die alten Gemäuer des Klosters frei - im Auftrag des Landesamtes für Denkmalpflege. 700 Jahre lebten dort die Augustiner-Mönche, offenbar in kalten, dauernd feuchten Mauern äußerst beschwerlich.
Der Papierkünstler Johannes Volkmann hat ein ganz besonderes Buch herausgegeben: Das Babylonische Kochbuch - mit Papier und Buchstabennudeln. Wie einst beim Turmbau zu Babel herrscht zunächst Verwirrung. Doch dann ...
Die größte Stadt, der höchste Berg, das schnellste Auto ... es gibt eigentlich nichts, was nicht bewertet und dann auf Listen sortiert wird. Und so hat eine eine Expertenjury von Puls die Top 100 der bayerischen Popsongs gewählt.
Stuttgart 21 und der Berliner Großflughafen - Großprojekte, die den Bauherren aus dem Ruder gelaufen sind. In Ingolstadt arbeiten Architekten jetzt daran, dass solche Fehler in Zukunft vermieden werden, mit Building Information Modeling, kurz BIM.
Internationale Gäste haben sich angekündigt, viele deutsche Filmemacher stellen ihre Werke vor, aber auch Filmschaffende aus der Gegend. Eine von ihnen ist Regisseurin Felicitas Darschin aus Garatshausen mit ihrem Film "Frau Mutter Tier". Wir haben sie besucht.
Raphael Sutil hat eine ganz besondere Sicht auf seine Umgebung. Sicherlich auch deshalb, weil er weiß, was es bedeutet, die Welt nicht mehr zu sehen. Als Kind wäre der gebürtige Gräfelfinger fast erblindet. Heute ist er Fotograf.
Statt in Füssen, das dem Märchenschloss Neuschwanstein zu Füßen liegt, landen immer wieder ausländische Touristen im Stephanskirchner Ortsteil Fussen. Genauer gesagt: am Misthaufen der Familie Hamberger.
Während der Münchner Gastteig saniert wird, braucht es Ausweichquartiere für Bibliothek, Philharmonie und Theater. Da in der Stadt passender Raum rar ist, könnten ausgerechnet Künstler und Kreative auf der Strecke bleiben.
Die Nürnberger Bodypainterin und Körper-Künstlerin Andrea Stern führt derzeit ein Kunstprojekt im Tiergarten der Stadt Nürnberg durch. Und dann werden da mal ganz schnell aus Männern und Frauen exotische Tiere.
Deutschlands erste Kabarett-Schule - gegründet von keiner Geringeren als: Lisa Fitz. Sie will dem Nachwuchs zeigen, wie Kabarett "funktioniert". Talenten also, die ihre Botschaft mit viel Wortwitz und Sinn für Humor noch nicht als "bühnentauglich" empfinden, es also noch am Knowhow fehlt....
Fünf Jahre lang waren sie das Dreamteam vom Nockherberg: Der Regisseur Marcus H. Rosenmüller und der Komponist Gerd Baumann. 2018 muss das Singspiel ohne sie auskommen: Die beiden schaffen's einfach nicht - akuter Zeitmangel!
Geschichte - für viele eine furchtbar staubige und langweilige Angelegenheit. Nicht so in Landshut. Hier gibt's die Historie der Stadt in Comicform. Der Bücher sind der Renner! Derzeit arbeitet Zeichner Thomas Weyh an einem neuen Band.
Ein neues Buch widmet sich Herzog Max und zeigt wie er wirklich war. Weg von dem Bild des bodenständigen Familienvaters und glücklichen Ehemannes. Vielmehr war er durchaus ein Lebemann, ein reiselustiger Abenteurer und ein vielseitiger Künstler.
Ludwig Thoma hat schon zu Lebzeiten provoziert. Auch im Jahr seines 150. Geburtstags ist er für viele ein Aufreger: Thoma hat nicht nur Klassiker wie die Lausbubengeschichten verfasst, sondern auch antisemitische Hetzartikel.
Die Bilder von Peter Krahe sind ungewöhnlich. Sie stammen von einem Fotografen, der es versteht, Landschaft ein völlig neues Gesicht zu geben. Seine Bilder haben eine magische Anziehungskraft und geben dem Allgäu eine besondere Note.
Sie haben ein Bild geerbt oder am Flohmarkt gekauft? Bei Ihnen in der Familie gibt es ein Gemälde, um das sich Legenden ranken. Aber Sie trauen dem Ganzen nicht? Dann sind Sie bei der Bilder-Begutachtung in der Neuen Pinakothek richtig.
Die Einwohner von Neunburg vorm Wald sind wahre Theaterfreunde. Seit 35 Jahren bringt der örtliche Festspielverein ein historisches Freilichtspiel auf die Bühne. Da wird die Zeit zurückgedreht ins Jahr 1433. Es tobte der Hussitenkrieg.
Was haben die Münchner Kammerspiele, das Teatro Sociale Bellinzona und das Volkstheater Flintsbach gemein? Sie gehören seit letztem Jahr zu den schönsten, interessantesten und besterhaltenen Theaterbauten Europas. Grund genug für uns, einen Theaterbesuch in Flintsbach zu machen. Dort wird gerade die Premiere eines neuen Stückes vorbereitet.
George, Julian, Dick, Anne und Timmy der Hund - diese Fünf begleiteten schon viele Generationen von Kindern durch ihre Jugendzeit. Gerade wird ein neuer Kinofilm produziert und gedreht wird auch in Oberfranken.
In München ist heute die Gedenkstätte für das Attentat auf die Olympischen Spiele 1972 eröffnet worden. Dem Denkmal liegt ein Entwurf der Architekten Brückner & Brückner aus Tirschenreuth zugrunde, sie setzten sich gegen internationale Konkurrenz durch.
Antike Geschichte fasziniert - vor allem die nächsten Monate in Rosenheim. Dort im Lokschuppen beginnt die Ausstellung "Pharao - Leben im alten Ägypten" und unser Reporter Martin Breitkopf nimmt uns mit zu einer Reise zurück in die Vergangenheit ...
Vor 14 Jahren ging "Do Re Mikro - Die Musiksendung für Kinder" erstmal "on air". Seitdem hat sich Do Re Mikro zu einem der meistgehörten und beliebtesten Formate auf BR-KLASSIK entwickelt. Am Wochenende lief die 1000. Sendung.
Trachten sind in und kaum einer macht sich Gedanken, was man am besten unter und über dem Dirndl oder der Lederhose anzieht. Die Ausstellung "Drunter und drüber" in Bergen widmet sich diesem reizvollen Thema und zeigt Gewand aus 100 Jahren.
Was gehört zu Weihnachten? Ein geschmückter Baum, Vanillekipferl und Weihnachtsgans und natürlich die Weihnachtsgeschichte. Aber es muss nicht unbedingt immer die von Ludwig Thoma sein. Carolin Mayer erzählt eine aus der Oberpfalz.
Maximilian Prüfer, ein Künstler aus Augsburg, hat eine Technik entwickelt, die Spuren von Schnecken, Ameisen oder Fliegen auf Papier zu bannen. Das Resultat sind graphisch hochkomplexe Bilder, die aus den "Mustern der Natur" bestehen.
Er hat die Kunstwelt zum Narren gehalten- über Jahrzehnte: Wolfgang Beltracchi. Als seine Imitationen großer Meistern aufflogen, wurde er verurteilt. Nun ist Beltracchi selbst berühmt - und kopiert ganz offen und ehrlich.
Menschen verschenken Kreativität und helfen damit traumatisierten Flüchtlingen und solchen, die eine Ausbildung machen möchten. Wie das funktionieren kann? Wir nehmen Sie jetzt mit zu einer so genannten "Doodle-Session".
Gestern Abend endlich die lang herbeigesehnte Premiere im "neuen" Gärtnerplatztheater. Eigentlich sollte das Haus ja schon 2015 wieder eröffnen, aber daraus wurde bekanntlich nichts. Nach Jahren der Wanderschaft hat das Ensemble jetzt wieder sein Haus!
Der Chor des Bayerischen Rundfunks singt bei den beiden Eröffnungskonzerten der Elbphilharmonie in Hamburg. In einem neuen Saal mit unbekannter Akustik - eine nicht alltägliche Herausforderung für die Sänger.
Carlo Pedersoli wollte zum Film, da hieß es: Carlo, du brauchst einen gscheiden Künstlernamen. Als er darüber nachdachte, trank er gerade ein Budweiser Bier, also der Vorname Bud. Sein Lieblingsschauspieler war Spencer Tracy. Daher der Nachname Spencer. Eine von vielen Anekdoten, die ein Dokumentarfilm erzählt, der morgen in die Kinos kommt.
Baumstadl kennt jeder im Werdenfelser Land. Sie prägen das Landschaftsbild. Hütten, die aus ganzen Holzstämmen gebaut sind. Nur leider werden die Hütten immer weniger, weil sie aufwändig zu bauen und teuer sind.
Kurt Eisner war der erste bayerische Minsterpräsident und gilt als der Vater des Freistaates. Nur 100 Tage war er im Amt, bevor er ermordet wurde. Zu seinem 150. Geburtstag hat das Münchner Stadtmuseum eine Ausstellung erarbeitet.
Anlässlich des Reformationsjubiläums wird ein Pop-Oratorium in verschiedenen Städten aufgeführt, in München treten dabei Chöre aus ganz Bayern auf. Etwas ganz Besonderes auch für den 11jährigen Valentin: Er spielt den jungen Luther.
Trauer um Hollwood-Kameramann Michael Ballhaus, der im Alter von 81 Jahren in Berlin verstorben ist, auch in Franken. BR-Kameramann Frank Jessenberger erinnert an ein gemeinsames Filmprojekt über Franken, wo Ballhaus aufgewachsen ist.
Sie ist die bekannteste Malerin des Blauen Reiters, ihre Werke hängen in Museen weltweit, die meisten aber in München: Gabriele Münter hat der Stadt ihr Ouevre überlassen. Und immer wieder gibt es neue Aspekte ihres Werkes zu erkunden.
Was haben Franz-Josef Strauß, Herbert Achternbusch und Uschi Obermaier gemeinsam? Sie alle sind Bayern - und verkörpern die extremen Ausprägungen unseres Charakters. In Haag haben sich Künstler diesen Extremen gewidmet.
In ihrem Roman "Grasmond" lässt Gerda Stauner ihr Geburtsjahr 1973 wieder aufleben. Anschaulich schildert sie vor diesem Hintergrund eine fesselnde oberpfälzer Familiengeschichte - in schlicht-poetischer Sprache, ganz ohne Heimattümelei.
"Im Auge des Trommelfells" - so heißt das neue Programm von Gerhard Polt, den Well-Brüdern und den Toten Hosen. Seit Jahrzehnten verbindet die Künstler eine innige Freundschaft, die sie ihm Rahmen einer Tournee zelebrieren werden.
Den Vergleich mit dem Christkindlesmarkt in Nürnberg will der Weihnachtsmarkt von Aidenbach gar nicht anstreben, aber er kann mt einer ganz speziellen Attraktion aufwarten: Hier wird live geschnitzt und das in Lebensgröße!
Begeisterung für Pferde gehört bei vielen Mädchen zum Heranwachsen dazu. Entsprechend viele Bücher gibt es rund ums Lieblingstier. Zum Beispiel die erfolgreiche Reihe "Haferhorde". In Bamberg wurde nun der neunte Band präsentiert.
Dafür, dass offiziell eigentlich kaum jemand Pornos anschaut, floriert diese Branche erstaunlich gut... Die Kommissare Batic und Leitmayr tauchen im neuen Münchner Tatort in die "verschwiegene" Szene der Sexfilm-Macher ein.
Leider der letzte Teil unserer Schlösser-Reise: Das Schloss Raitenbuch bei Kallmünz in der Oberpfalz. Wir tauchen ab ins tiefe Mittelalter und in die warmen Betten einer ganz herrschaftlichen Urlaubsunterkunft.
Wird es dieses Mal gruslig auf dem Nockherberg? Der diesjährige Titel "Scheining" ist an den Titel des Kult-Horrorfilms "Shining" angelehnt. Soviel sei schon mal verraten. Wir waren bei der Generalprobe.
Wolfgang Beltracchi ist der Papst der Kunstfälscher. Sein Können ermöglichte ihm ein Leben im Saus und Braus und brachte ihn in den Knast. Jetzt fälscht er wieder: 30 Werke der Kunstgeschichte. Aber völlig legal. Und wir waren dabei.
Er gilt heute als einer der einzigen bayerischen Schriftsteller von Weltrang. Nach ihm wurden gar Schulen und Straßen benannt. Wer? Oskar Maria Graf. Zu seinem 50. Todestag widmet ihm das Münchner Literaturhaus eine Ausstellung.
1892 prügelte sich die Avantgarde der Kunstszene mit der alteingesessenen Künstlergenossenschaft in München. Kleine Rebellion gegen die etablierte Elite. Eine Jubiläumsausstellung in Dachau erzählt die Geschichte von 125 Jahren Münchener Secession.